Individualisierbarkeit ist eine Maßstab der DIN EN ISO 9241, mit der man gute Gebrauchstauglichkeit bewerten bzw. erkennen kann.
Natürlich möchte man Technik und Software auf sich zuschneiden. Programme sollen machen, was und wie ich es will. Niemand will sich oder seine Prozesse an die Technik anpassen.((Was nicht heißt, dass es nicht getan wird. Eher unflexible Standardsoftware ist gerade bei Konzernen beliebt, da erprobt und supported. Es gibt also auch Gründe gegen Individualisierbarkeit))
Wer also gerade dabei ist einen Staat zu gründen, der kann sich von Google bei der eigenen, individuellen Verfassung helfen lassen: Constitute heißt das Projekt.
Es ermöglicht einem Verfassungen aus der ganzen Welt anzusehen, nach Themen oder Inhalten zu suchen.
Das UI und die Navigation ist „anders“, aber komfortabel.
Im Grunde ist Constitute dreigeteilt:
- den linken „Topics-Bereich“, in dem man Themen auswählen kann.
- den Inhaltsbereich in der Mitte
- den rechten „Pin“-Bereich, eine Art Favoritenleiste, in der gesucht und exportiert werden kann.
Die beiden äußeren Bereiche können bei Bedarf eingeblendet werden, ansonsten bleibt mehr Raum für den Inhalt.
Für gute Details ist auch gesorgt: Wenn ein Thema interessant klingt, kann man das „pinnen“.

Danach wird die rechte Leiste blau, was als Feedback dient, dass dort etwas „angepinnt“ ist:
